Chance ergreifen

Bleiben Sie nicht auf dem Aufwand sitzen. NACHHALTIGKEIT ist eine Chance für jene, die aktiv anpacken und die Kultur ausrichten.

In der Unternehmenskultur verankern

Regulatorik. Risikomanagement. Neue Zielgruppen. Neue Leistungen. Das „richtige“ Tun. Es gibt viele gute Gründe, sich aktiv mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Aber wie schaffen Sie es, dass sich auch wirklich alle mit dem Thema beschäftigen und vorankommen?

Nachhaltigkeit muss in der Kultur ankommen. Und Kultur muss messbar und gestaltbar gemacht werden. Wir helfen dabei!

Ist-Stand Erhebung mittels online Befragung

Das Analyse-Modul „Nachhaltigkeit“ ist eine onlinebasierten Befragung von Ihren MitarbeiterInnen, Führungskräften und optional den KundInnen.

Über unsere spezielle Befragungssoftware haben wir die passenden Fragen zum Thema bereit, damit innerhalb kürzester Zeit der Ist-Stand erhoben werden kann.

Das anonyme Feedback wird von unseren Statistikern analysiert, im Vergleich zu Benchmarks gesetzt und in Form eines Berichts inklusive Managementsummary aufgearbeitet.

Themen

Die Fragen der online Erhebung sind in folgende KPIs strukturiert:

  • CHANCEN & RISIKEN DES KLIMAWANDELS: Strategische Verankerung und Leitlinien, Transparenz und interne Bedeutung
  • ÖKOLOGIE: Berücksichtigung der ökologischen Konsequenzen in Normen, Entscheidungen und Steuerung
  • ETHISCH-SOZIAL: Gleichbehandlung, Gerechtigkeit, Fairness, Inklusion
  • ÖKONOMISCH: Resilienz, Stabilität und Steuerung

Optionen und Besonderheiten

Passgenau für Sie

  • Die Inhalte sind individuell gestaltbar. Streichungen und Ergänzungen sind möglich.
  • Die Auswertungstiefe kann bis auf Teamebene oder Region heruntergebrochen werden.
  • Befragung dauert rund 7 bis 10 Minuten und ist einfach vom Arbeitsplatz möglich.
  • Anonymität gesichert.
Beispielfragen MitarbeiterInnen/Führungskräfte
  • Ich kenne die Klima- und Nachhaltigkeitsziele unsere Unternehmens.
  • In unserem Unternehmen überprüfen wir regelmäßig, ob wir intern alle Maßnahmen zum Umweltschutz effizient umsetzen.
  • In unserem Unternehmen werden wirkungsvolle Maßnahmen gesetzt, um die Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit zu fördern.
    Beispielfragen KundInnen
    • Meine Bank sollte mir ökologische/nachhaltige Geldanlagen anbieten.
    • Der Schutz der Kundendaten und die Datensicherheit sind mir ein besonderes Anliegen.

    Die Vorteile

    Fundierte Entscheidungen treffen

    Strategische Entscheidungen sollten auf Basis von Daten und Fakten getroffen werden. Die Ergebnisse der Befragung sind das Fundament zum effektiven Navigieren im Plan-Do-Check-Act Zyklus.

    Wirksamkeit messen

    Bewirken Projekte tatsächlich eine Veränderung? Wie effektiv sind gesetzte Maßnahmen um die Unternehmensstrategie zu erreichen? Regelmäßige Messungen von Key Performance Indikatoren geben Antworten und ermöglichen frühzeitiges Gegensteuern bei Abweichungen.

    SWOT-Analyse

    Wo steht Ihr Unternehmen im Vergleich zum Mitbewerb? Was kann von Spitzen-Institute gelernt werden? Benchmarks geben Aufschluss.

    Engagement stärken

    MitarbeiterInnen haben die Möglichkeit Ideen und Wünsche einzumelden. Somit wird das Unternehmenspotenzial besser abgerufen, und den MitarbeiterInnen Wertschätzung vermittelt.

    Unterschiedliche Perspektiven einnehmen

    Die Ergebnisse unterschiedlicher Abteilungen oder Filialen können verglichen werden.

    Es gibt keine zweite Chance. Nicht für den Planeten und nicht für ein strategisch bedeutsames Thema. Wer Nachhaltig wirtschaften möchte, muss bei der Kultur – den Menschen, den täglichen Handlungen und Entscheidungen – ansetzen. Wir liefern dafür Fakten!

    Schätzen Sie sich selber ein

    Wo steht Ihr Unternehmen bei den nachfolgenden Aktivitäten, wo der Benchmark? Bewegen Sie die Maus über die Grafik/ tippen Sie bei mobiler Nutzung darauf, um die Benchmarkergebnisse zu sehen.

    Es gibt klar definierte Klima- und Nachhaltigkeitsziele.

    Es gibt verbindliche Handlungsrichtlinien für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

    Es gibt einen Nachhaltigkeitsbeauftragten oder eine ähnliche Rolle, die mit dem Thema betraut ist.

    Die Daten beziehen sich auf den Anteil der Teilnehmer mit starker Zustimmung (Antwort in den Top-2-Boxen) im Rahmen der Studie Nachhaltigkeit in der Finanzindustrie 2020 (Erhebungszeitraum März 2020, N = 148-151).

    Eine erweiterte Reflexion können Sie mit dem kostenlosen Nachhaltigkeits-Selbsttest durchführen. Die Ergebnisse bereiten wir in einem Report auf. Ihre Angaben werden darin mit wertvollen Benchmarks ergänzt, um eine rasche Standortbestimmung durchführen zu können.

    Der Selbsttest ist ein Auszug aus dem gesamten Nachhaltigkeitsaudit. Mit dem Audit können Sie ein umfangreiches Bild der gelebten Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen erheben. Melden Sie sich gerne bei uns, um mehr Details zu erfahren!

    Inspiration zur strategischen Implementierung von Nachhaltigkeit

    Noch mehr Anregungen gibt es in der Studie Nachhaltigkeit in der Finanzindustrie 2020

    Weitere Infos zum Thema

    • Nachhaltigkeit: Aktuelle Befragung unter Führungskräften in Deutschland, Österreich und Südtirol

    • Nachhaltigkeit für Bank-Kundenberater Basiskurs

    • Nachhaltigkeit für Führungskräfte in Banken Basiskurs

    Sie haben Fragen oder möchten ein Angebot einholen? Kontaktieren Sie mich gerne!

    © 2023 emotion banking®

    Emotion Banking