Filiale auf dem Prüfstand

„Unternehmen, die versuchen alles für Jeden zu sein, enden üblicherweise im Nichts für Niemanden“.
Robert Kaplan & David Norton,
Balanced Scorecard
Laut dem letzten Bankstellenbericht der Deutschen Bundesbank hat sich der Konsolidierungsprozess bei den deutschen Bankstellen weiter fortgesetzt. Die Anzahl der inländischen Zweigstellen verringerte sich seit dem letzten Bericht um 1.257 bzw. 3,6 % auf 34.045 Zweigstellen. Der größte Rückgang war sowohl im Sparkassenbereich (minus 498) und im genossenschaftlichen Sektor (minus 447 Filialen) zu verzeichnen.
In der aktuellen „Bankstruktur 2020“-Studie von emotion banking gehen 47,6% des Topmanagements (letztes Jahr waren es noch 37,1%) davon aus, dass sich der Trend deutlich beschleunigen wird. Die Hauptgründe sind schnell gefunden. Der häufigste Grund für die Schließung der Filiale ist mit 44,4% der Nennungen, die Veränderung des Kunden-
verhaltens. 35,8% der Banken wollen mit einer Filialschließung Kosten sparen.
Moderne Kreditinstitute definieren heute – Präsenz in der Fläche – anders, als noch vor fünf Jahren. Ziel ist es beim Standardgeschäft eine Effizienzführerschaft zu erzielen. Beim beratungsintensiven Geschäft ist eine Qualitätsführerschaft das erklärte Ziel. Die Bankfiliale der Zukunft wird zum „Center of Competence“, mit dem Fokus auf eine qualitativ hochwertige Beratung mit bedarfsgerechten Produkten.
Nach einer weiteren interessanten Standort- & Verbraucher Studie 2016, sind die Filialnetze dichter geknüpft, als das Nahversorgungssystem des Einzelhandel in Deutschland. Das deutet auf nicht unerhebliche Entwicklungsspielräume für das dezentrale Filialnetz. Das inländische Filialsystem steht auf dem Prüfstand. Die Stunde der Entscheidung. Das Bankmanagement stellt sich u.a. folgende Fragen:
- Welche Rolle werden meine Filialen in der Zukunft (noch) spielen?
- Welche meiner Filialen soll ich schließen, welche weiterführen?
- Welche Filialtypen wird es in Zukunft geben?
- Wie erhöhe ich die Attraktivität meiner Filialen?
Auf diese und weitere relevante Fragen zur Reform Ihrer Filialen, haben wir fundierte Antworten.
Mit unserem „Filialoptimierungstool“ können Sie die Ressourcen Ihrer Filialen und Geschäftsstellen optimal steuern, optimieren und sichere Entscheidungen treffen. Obwohl die Filiale im Zeitverlauf langsam an Bedeutung verliert, bleibt sie doch der meistgenutzte Vertriebsweg.
Wir begleiten Sie gerne. Wir verschaffen Ihnen mit der Analyse Ihrer Ausgangssituation ein klares Bild. Neben den betriebswirtschaftlichen (materiellen) Kennzahlen, berücksichtigen wir die Kunden- perspektive und somit die immateriellen Werte. Wir liefern Ihnen konkrete Ansatzpunkte für die Optimierung Ihrer Filialstruktur und fertigen mit Ihnen einen guten Plan für die wirksame Umsetzung an. Durch den sinnvollen Einsatz von Ressourcen, setzen wir Energie für künftige Aufgaben frei und reduzieren darüber hinaus Ihren Kosteneinsatz.
Übrigens: die umfassende Studie „Bankenstruktur 2020“, mit vielen interessanten Aussagen und wertvollen Tipps zur Filialoptimierung, können Sie gerne bei uns in gedruckter Version bei uns erwerben.
Dieses Formular wird gerade überarbeitet. Bitte versuchen Sie es später nochmals.