Die Aufsichtsbehörden fordern „risikoangemessenes Verhalten“. Gemeint ist, dass alle Mitarbeiter bewusst Handlungen aber auch Unterlassungen setzen, in Einklang mit den langfristigen Zielen des Unternehmens und nicht den eigenen Interessen. Dies wird nur gelingen, wenn eine gesunde Risikokultur vorherrscht. Das Modul „Risikokultur“ zeigt, ob die Führung vorlebt, die Anreizstruktur angemessen ist und ein kritischer Dialog gefördert werden.
Nach Jahren des Entwicklungsstillstandes in der Bankenwelt wird es Zeit, sich der Wichtigkeit eines richtigen Umgangs mit Risiken bewusst zu werden. Folglich ist es notwendig, das momentane Risikomanagement im eigenen Unternehmen zu analysieren und anschließend zu verbessern.
Wenn sie noch mehr zum Thema Risikokultur in Erfahrung bringen möchten, verpassen Sie auf keinen Fall den 2. Teil, der schon am 9. Mai für Sie auf unserem Blog verfügbar sein wird!
Dieses Formular wird gerade überarbeitet. Bitte versuchen Sie es später nochmals.