Warum haben Generäle früher Schlachten mit Zinnsoldaten durchgespielt?

Veröffentlicht am 11. April, 2018

Endlose Diskussionen statt effizienter Entscheidungen. Tagtäglich zahlreiche Meetings, viele Worte – allerdings wenig Taten. Wer kennt diese Herausforderung nicht aus seinem Berufsalltag? Wer Bestehendes transformieren will, muss mehr als Oberflächiges und Offensichtliches diskutieren. Da reicht die rationale Ebene nicht aus. Das wussten auch die früheren Generäle, die den Verlauf von Schlachten im Voraus und für alle verständlich und einprägsam mit Zinnsoldaten durchexerzierten. Früher wusste man, dass im Tumult einer Schlacht jeder auf seinem Platz sein muss und intuitiv die richtigen Handlungen setzen sollte, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Hört sich irgendwie nach aktueller Herausforderung in der Wirtschaft an? Stimmt.


In Meetings ist ein „an sich zustimmendes“ Nicken bei Entscheidungen noch lange nicht Willenskraft und Antrieb für Veränderung. Das erkennen wir doch jedes Jahr, wenn zu Silvester die besten Pläne geschmiedet, und dann kurz danach wieder verraten werden. Wer sich ändern will, braucht nicht nur rationale Zustimmung, er braucht auch Emotion! Es ist Zeit für mehr Mut, Zeit ausgetretene Pfade zu verlassen! Innovationsfreude – in einer lernenden Organisation – wird zu einer wichtigen Kernkompetenz erfolgreicher Unternehmen.  Innovation ja – aber wie?

Was hat LEGO® mit Innovation zu tun?
Wer kennt sie nicht, die kleinen, bunten, achtnoppigen Plastiksteinchen aus der eigenen Kindheit?  Hinter unserem innovativen LEGO®Workshop steckt eine spannende, auf  wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Methodik. 2002 war emotion banking das erste Unternehmen Österreichs, dass in den USA von LEGO® in der Methodik „serious play®“ geschult wurde. „Serious“ bedeutet ernsthaft, und „play“ verweist auf den spielerischen Zugang. In einem professionell moderierten Prozess werden somit die Vorzüge des spielerischen Modellierens mit LEGO®- Steinen, mit den ernsten Belangen der Geschäftswelt kombiniert und neue Ergebnisse erzielt. Denn fest steht, dass Menschen spielerisch am besten lernen. Im Spiel ist alles erlaubt. Im Spiel darf man Sachen beim Namen nennen. Im Spiel lässt man seinen Geist schweifen. Im Spiel heben sich Grenzen auf… Und all das wird in einem Workshopdesign immer wieder auf die konkrete Situation transferiert. Der Ernst wird mit dem Spiel kombiniert.

Wissenschaftliche Grundlagen
Das Erstaunliche ist die Tatsache, dass unsere Hände mit 70 – 80% unserer Gehirnzellen verbunden sind. Forschungen haben gezeigt, dass die „Hirn-Hand-Verbindung“ oft völlig neue Denkansätze und oft einzigartige Lösungen für komplexe Probleme zum Vorschein bringt. Wir „denken“ quasi mit unseren Händen. Emotionen und Verstand werden gemeinsam aktiviert. Einsicht, Inspiration, Kreativität und Vorstellungskraft werden stark gefördert.

Haben Sie schon einmal einem Fremden auf der Straße den Weg erklärt?
Wir kennen das (zumindest von früher). Man wird angesprochen und nach dem Weg gefragt. Ringt um Worte, gestikuliert und scheitert am Ende. Das Bild ist nicht beim Fremden angekommen. Wie hilfreich ist in solchen Situationen ein Stadtplan. Man kann zumindest die Abzweigungen markieren. Und wie hilfreich wäre ein 3Dimensionales Modell?

Geht es uns in der Firma nicht auch oft so? Kollegen wollen die Worte nicht verstehen?! Wieso kommt mein Bild nicht an? Es ist doch so offensichtlich…

Das Spiel in unseren Workshops ist ernst. Denn in unserem LEGO®Workshop verwenden wir die Plastiksteine, um schnell auf den Kern der Sache vorzudringen. Wir bauen Modelle ihres Unternehmens, Teams oder Innovationsproblems. Komplexe Sachverhalte werden rasch durch „3-D-Modell“, anschaubar, verständlich und begreifbar. Und die spielerische Umgebung des Workshops – machen es einfacher, auch kritische Punkte zu besprechen. Durch den tiefgreifenden und wertschätzenden Dialog der Teilnehmer werden bessere Entscheidungen in kürzerer Zeit getroffen. Spielerisch ist es einfacher, gewohnte Denkmuster aufzubrechen. Und mit Spaß und Freude entstehen oft mit kleinen Steinen sehr oft großartige Ideen.

Teams mit Vollgas – das volle Potential erschließen
Während unseres LEGO® Workshop sind alle Teilnehmer zu 100% über die gesamte Dauer engagiert und aufmerksam. Wir erschließen die Energie der Führungskräfte und Mitarbeiter, die nur zu häufig tief vergraben ist. Unser innovatives Vorgehen fördert die Partizipation und die Identifikation mit der gemeinsamen Lösung, setzt positive Energie frei und das Beste – es entsteht sehr oft etwas radikal Neues.

Jetzt! Handeln mit Begeisterung und Überzeugung
In 5 Schritten zum Erfolg durch unseren LEGO®Workshop:

– Herausforderung: Fragestellung und konkrete Aufgabenstellung
– Bauen:  kreieren und experimentieren am eigenen „3D-Modell“
– Teilen: emotionale Geschichten erzählen und Fragen beantworten
– Reflektieren: festhalten, was einen bewegt
– Transfer sichern: gemeinsames Commitment + konkrete Maßnahmen festlegen

Überzeugende Anwendungsbeispiele für Ihre berufliche Praxis:
Bestens geeignet ist diese Methode, immer dann, wenn Sie neue Ideen und andere Perspektiven suchen. Immer dann, wenn rein rationales Denken nicht mehr ausreicht und ein emotionales Fühlen die Ratio sinnvoll ergänzen soll. Denn Begreifen ist besser als Besprechen. Die Methode kann auf mannigfache Themen gewinnbringend angewandt werden:

  • Entwicklung von einzigartigen Visionen und kraftvollen Strategien
  • Erarbeitung eines motivierenden und lebendigen Leitbildes
  • kreative Zukunftskonferenzen und Innovationsworkshops
  • Förderung von Teamprozessen und energievolle Team-Buildings
  • Weiterentwicklung von Führungsqualitäten
  • Customer Experiences sowie CoCreation Prozessen

Ihr Nutzen im Überblick

  • Alle Workshop-Teilnehmer erarbeiten ein gemeinsames Verständnis für Chancen und Herausforderungen, denen sich die Organisation stellt.
  • Der Blickwinkel wird erweitert; neues Wissen kommt zum Vorschein, eine gesteigerte Achtsamkeit für Veränderungen wird gemeinsam entwickelt.
  • Die neu gewonnenen Einsichten werden auf der Stelle in konkrete Lösungsstrategien und Aktionen umgesetzt.
  • Das kollektive Erarbeiten steigert die Identifikation und die Einsatzbereitschaft der Teilnehmer für die kraftvolle Umsetzung der Lösung.
  • Die Teilnehmer steigern Ihre Kreativität, positive Emotionen entstehen und der Zusammenhalt wird deutlich gefördert.

Legen Sie los.
Wenn Sie  jetzt  auf den Geschmack gekommen sind, dann befinden Sie sich in bester Gesellschaft, denn  namhaften Unternehmen: wie Google, Coca-Cola, SAP, Allianz und sogar das SOS-Kinderdorf nutzen bereits diese innovative Technik für Ihre Weiterentwicklung. Denn unser LEGO®Workshop macht auch noch Spaß und das wirkt sich direkt positiv auf die Produktivität und das Ergebnis aus. Denn was Spaß macht, macht man gerne. Und was man gerne macht, macht man gut!

Wir freuen uns auf ein energievolles Gespräch mit Ihnen, um mit Hilfe dieser agilen Methode, die Zukunft Ihres Unternehmens – gemeinsam – aktiv zu gestalten!

Dieses Formular wird gerade überarbeitet. Bitte versuchen Sie es später nochmals.
Diesen Beitrag mit Ihrem Netzwerk teilen:

© 2023 emotion banking®

Emotion Banking