Skip to main content

Wer nichts erfindet – verschwindet!

Veröffentlicht am 22. Mai, 2017
pexels startup stock photos 212286 scaled e1612262799707 49691e96

Starthilfe für effizientes Innovationsmanagement. Das haben die beiden Referenten Dr. Barbara Aigner, GF emotion banking und Dr. Reinhard Willfort, GF innovation service network des Webinars „Innovationsmanagement“ am 18.5.2017 rund 50 Teilnehmern gegeben.

Webinar Willfort

Am Start hat Frau Dr. Aigner den Innovationsgrad von Banken greifbar gemacht und aufgezeigt, dass aktuell jene Wettbewerbskräfte stark an Bedeutung zunehmen, deren Geschäftsmodelle auf Innovation und Digitalisierung basieren. Hingegen verlieren klassischen Geschäftsmodell an Bedeutung. Diese Beobachtung unterstreichen auch die aktuellen Zahlen des Bankbarometers, einer umfassenden Vorständebefragung von Banken der DACH Region: „75% der Vorstände attestieren den etablierten digitalen Konzernen wie Google, Apple oder Facebook eine starke Wettbewerbskraft. Und auch FinTechs sind massiv im Vormarsch. Dem entgegen gesetzt verlieren Finanzvertriebe und Versicherungen deutlich an Marktmacht“ so Aigner. „Banken unterliegen derzeit dem größten Disruptionsrisiko. Chancen werden zu wenig erkannt und angepackt. Die Managementagenda fokussiert nach wie vor stark auf Regulatorik und Sicherheit. Der „Kunde und Innovation“ kommt in dieser Agenda zum Schluss.“ Schade, denn lt. aktuellen Ergebnissen der victor Befragung (360 Grad Analyse bei Banken der DACH Region) ist klar ersichtlich, dass jene Banken mit motivierten Mitarbeitern um die Gunst des Kunden buhlen können, die sich klar als „innovativ“ positionieren. Aktuell findet man allerdings im Positionierungsprofil von Banken „Innovation“ am Ende der Fahnenstange. Top Werte sind „regional“ und „diskret“. Daher der Aufruf von Frau Dr. Aigner „Lassen wir es nicht so weit kommen wir bei Nokia, die ausschließlich darauf fokussiert haben, Telefone zu verkaufen und erheben wir Innovation zu einem wichtigen Managementthema. Stellen Sie Ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand, stellen Sie sich strategisch zukunftsfit auf. Werden Sie zum Innovation Scout und binden Sie dafür Mitarbeiter und Kunden ein. Schaffen Sie organisatorisch Voraussetzungen, damit Innovationen geschaffen werden können und messen Sie regelmäßig den Innovationsgrad Ihres Institutes.“

Interesse an einem innovativen Austausch?